Wann darf ich in der Schweiz Feuerwerk zünden? – Regeln & Vorschriften
Feuerwerk ist in der Schweiz eine beliebte Tradition, insbesondere an Feiertagen wie dem Nationalfeiertag (1. August) und Silvester. Doch nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort darf Feuerwerk gezündet werden. Hier erfährst du alles Wichtige zu den gesetzlichen Regelungen und Einschränkungen.
Gesetzliche Regelungen
1. Allgemeine Vorschriften
In der Schweiz ist das Abbrennen von Feuerwerk grundsätzlich erlaubt, allerdings unterliegt es verschiedenen Einschränkungen. Die wichtigsten Punkte sind:
-
Freie Verwendung an Nationalfeiertagen und Silvester: An diesen beiden Tagen gibt es in den meisten Kantonen keine besonderen Einschränkungen.
-
Andere Tage im Jahr: Ausserhalb dieser festgelegten Tage kann es kantonale oder kommunale Vorschriften geben, die eine Genehmigung erfordern.
-
Feuerverbot wegen Trockenheit: Bei erhöhter Waldbrandgefahr können Gemeinden oder Kantone das Zünden von Feuerwerk komplett untersagen.
2. Altersbeschränkungen
Nicht jede Person darf jedes Feuerwerk zünden. Die Altersvorgaben lauten:
-
Kategorie F1 (z. B. Tischfeuerwerk, Wunderkerzen): Ab 12 Jahren
-
Kategorie F2 (z. B. Vulkane, kleinere Batterien und Raketen): Ab 16 Jahren
-
Kategorie F3 (grössere Feuerwerksbatterien, Raketen mit mehr Sprengkraft): Ab 18 Jahren
-
Kategorie F4 (Profi-Feuerwerk): Nur mit Fachbewilligung
3. Regionale Unterschiede
Da die Regelungen kantonal unterschiedlich sind, lohnt sich ein Blick auf die jeweiligen Gemeindevorschriften. Einige Städte und Regionen, wie z. B. Teile des Kantons Tessin oder Genf, haben strengere Bestimmungen und setzen häufige Verbote oder Bewilligungspflichten um.
Welche Arten von Feuerwerk sind erlaubt?
In der Schweiz sind hauptsächlich Feuerwerksartikel der Kategorien F1 bis F3 frei erhältlich.
-
F1: Ganzjährig erlaubt (z. B. Knallbonbons, Tischfeuerwerk)
-
F2: Erlaubt, jedoch nur an den offiziellen Feiertagen oder mit Genehmigung
-
F3: Benötigt meist eine spezielle Bewilligung ausserhalb der Hauptfeiertage
-
F4: Darf nur von zertifizierten Pyrotechnikern gezündet werden
Strafen bei Missachtung der Vorschriften
Wer sich nicht an die Regeln hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Dazu gehören:
-
Geldbussen von bis zu mehreren hundert Franken
-
Beschlagnahmung des Feuerwerks
-
Strafanzeige bei wiederholtem oder besonders gefährlichem Verhalten
Tipps für ein sicheres Feuerwerk
Damit du dein Feuerwerk sicher geniessen kannst, beachte folgende Tipps:
-
Halte genügend Abstand zu Gebäuden, Menschen und Wäldern.
-
Verwende eine feste Unterlage für Feuerwerksbatterien.
-
Zünde Feuerwerk niemals aus der Hand.
-
Achte auf die Wetterverhältnisse (Wind kann Funkenflug verstärken).
-
Beachte die jeweiligen kantonalen und kommunalen Vorschriften.
Fazit
In der Schweiz gibt es klare Regeln für das Zünden von Feuerwerk. An 1. August und Silvester kann man in der Regel ohne Einschränkung Feuerwerk abbrennen. An anderen Tagen solltest du dich bei deiner Gemeinde erkundigen. Wer sich an die Vorschriften hält und sorgsam mit Feuerwerk umgeht, kann unvergessliche Momente gefahrlos geniessen.