Ein Fotoshooting mit Rauchfackeln ist ein echtes Highlight! Dieser Beitrag richtet sich an Fotografen, die sich aussergewöhnliche und kreative Bilder wünschen. Damit der Einsatz der Rauchbomben nicht zum ungewollten Desaster wird, gibt es jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten. Hier sind einige Tipps, damit euer Fotoshooting mit Rauchfackeln reibungslos verläuft.
Rauchfackeln kurz Erklärt
Rauchfackeln verbrennen ohne sichtbare Flamme und setzen dabei farbigen Rauch frei. In der Regel dauert dieser Effekt etwa 60 Sekunden. Sie finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter auch in der Film- und Fotografiebranche. Neben Rauchfackeln gibt es zudem Bengalos und Magnesiumfackeln. Während diese ebenfalls Rauch erzeugen können, steht bei ihnen meist die helle Flamme im Vordergrund.
Das solltet Ihr über Rauchfackeln wissen
Eine der häufigsten Fragen von Kunden lautet, ob Rauchfackeln abfärben und dadurch das Outfit beschädigen können. Tatsächlich besteht diese Möglichkeit, jedoch nur, wenn die Fackel aus nächster Nähe direkt auf das Kleidungsstück gerichtet wird.
Bevor ein Fotoshooting mit Rauchfackeln beginnt, erkläre ich die wichtigsten Aspekte kurz vorab. Ich habe bereits zahlreiche Shootings mit Raucheffekten durchgeführt und dabei noch nie verfärbte Kleidung oder ähnliche Probleme erlebt. Normalerweise haltet ihr die Rauchfackeln von euch und eurem Partner fern, sodass keinerlei Risiken entstehen. Selbst wenn der Wind unerwartet dreht und ihr mitten in der Farbwolke steht, bleibt die Kleidung unversehrt.
Unterschiede zwischen Rauchbomben und Rauchfackeln
Rauchfackeln haben eine Brenndauer von etwa 60 Sekunden und sind in der Regel für das Halten in der Hand geeignet.
Rauchbomben / Rauchgranaten hingegen erzeugen meist dichteren und langanhaltenden Rauch. Sie sind grösser und schwerer als Rauchfackeln, insbesondere Rauchtöpfe in zylindrischer Form, die sowohl in der Länge als auch in der Breite voluminös sind. Aufgrund ihrer Bauweise sollten sie keinesfalls in der Hand gehalten werden.
Vorsicht ist bei Rauch-Bengalos geboten! Diese entwickeln eine heisse Flamme und sind daher ungeeignet für Hochzeitsfotos. Sie können glühende Schlacke abwerfen, was eine erhebliche Brandgefahr darstellt – insbesondere für lange Haare, den Schleier oder das Brautkleid.
Deshalb sind Fotos mit Rauch faszinierend
Fotos mit Rauch sind ein echter Blickfang. Selbst wenn das Wetter am Tag eher grau und trüb ist, lassen sich mit Rauchfackeln und Rauchbomben farbenfrohe Akzente setzen. Übrigens: Auch Hochzeitsfotos im Regen können einen besonderen Charme haben.
Das Spannende an Rauchfotografie ist, dass jedes Bild einzigartig wird. Schon ein leichter Wind verändert die Form der farbigen Rauchschwaden, wodurch immer neue Muster und Effekte entstehen. Je nach Lichtverhältnissen kann der Rauch dramatische Strukturen zeigen oder sanft und pastellig wirken – von dezent bis spektakulär ist alles möglich.
Mit Rauchfackeln könnt ihr Bewegung in eure Fotos bringen und so für eine dynamische Bildwirkung sorgen. Alternativ kann der Moment eingefroren werden, wodurch die gleiche Szene einen völlig anderen Eindruck hinterlässt.
Oft entstehen dabei auch ganz unerwartet lustige Schnappschüsse – etwa, wenn der Rauch genau im richtigen Moment den Bräutigam verdeckt und nur die Braut zu sehen ist. Egal, was passiert: Eines ist sicher – die Bilder werden farbenfroh und aussergewöhnlich!
Braucht es für die Verwendung von Rauchfackel T1 / P1 eine Genehmigung?
Die meisten Rauchkörper fallen unter die Kategorien T1 und P1 (ab 18 Jahre). Diese können ganzjährig verwendet werden.
Rauchfackeln sind ein beliebtes Hilfsmittel für verschiedene Anwendungen – sei es zur Signalgebung, für Sportveranstaltungen, Fotoshootings oder andere Events. Doch welche gesetzlichen Bestimmungen gelten in der Schweiz für die Verwendung dieser Pyrotechnik?
Genehmigungspflicht und Altersbeschränkung
Für die Verwendung von Rauchfackeln der Kategorien T1 oder P1 ist in der Regel keine behördliche Genehmigung erforderlich, solange sie gemäss der vorgesehenen Anwendung genutzt werden. Allerdings gibt es einige wichtige Einschränkungen:
-
Mindestalter: Der Erwerb und die Verwendung von Rauchfackeln der Kategorien T1 und P1 sind in der Schweiz erst ab 18 Jahren erlaubt.
-
Sicherheit und Zweck: Die Rauchfackeln dürfen nur in den vorgesehenen Einsatzbereichen verwendet werden, also beispielsweise nicht in Menschenmengen oder geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung.
-
Verbotene Nutzung: Das Zünden von Rauchfackeln in Fussballstadien oder bei anderen Massenveranstaltungen ohne spezielle Genehmigung ist verboten und kann mit Bussen bestraft werden.
Verantwortung und Risiken
Obwohl keine allgemeine Genehmigungspflicht besteht, bleibt der Verwender in der Verantwortung. Falsche Handhabung oder Missbrauch kann nicht nur strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen. Daher sollten Rauchfackeln immer gemäss der Herstellerangaben und mit grösster Sorgfalt genutzt werden.
Was kosten Rauchfackeln und Rauchbomben?
Rauchbälle Kat. F1 sind bereits ab CHF 2.95 pro Packung erhältlich. Rauchfackeln liegen preislich bei CHF 20.- bis CHF 29.- pro Packung, was etwa CHF 4.- bis CHF 6.- pro Stück entspricht. Wer besonders viel farbigen Rauch erzeugen möchte – beispielsweise für Hintergründe –, kann zu einem Jumbo Rauchfackel greifen, der je nach Grösse zwischen CHF 15 und CHF 25 kostet. Die grösseren Varianten werden sogar von der Feuerwehr für Übungen genutzt und produzieren eine enorme Menge Rauch – also nicht unterschätzen!
Wo kann man Rauchfackeln für das Fotoshooting kaufen?
Für Fotoshootings eignen sich besonders Rauchfackeln, die für den Einsatz in der Hand konzipiert sind. Wer eine solche Rauchfackel kaufen möchte, sollte sich vorab gut informieren und im Zweifel bei einem erfahrenen Pyrotechniker nachfragen. Nicht jeder Verkäufer gibt in der Produktbeschreibung alle relevanten Details an – insbesondere auf Plattformen wie Amazon kann es vorkommen, dass Begriffe wie „Handfackel“ verwendet werden, obwohl das Produkt dafür gar nicht geeignet ist.
Daher empfehle ich, Rauchfackeln am besten direkt bei einem Pyrotechniker oder in einem spezialisierten Feuerwerksfachhandel zu kaufen. Es gibt zahlreiche Onlineshops, die nicht nur eine grosse Auswahl an Rauchartikeln anbieten, sondern auch fachkundige Beratung leisten.
Da einer meiner besten Freunde Pyrotechniker ist und einen Onlineshop für Feuerwerk betreibt, bestelle ich meine Rauchfackeln für Fotoshootings dort. Pyrostuden.ch bietet mit über 50 verschiedenen Rauchbomben eine enorme Auswahl. Ich empfehle euch für den Kauf von Rauchfackeln www.pyrostuden.ch – dort findet ihr ebenfalls eine grosse Auswahl an Rauchartikeln zu fairen Preisen, und die Ware wird direkt zu euch nach Hause geliefert.
Zusammenfassung
Wie ihr sehen könnt, sind Rauchfackeln ein fantastisches Highlight für Hochzeiten. Wer auf der Suche nach aussergewöhnlichen Hochzeitsfotos ist, sollte unbedingt Rauchfackeln für das Fotoshooting in Betracht ziehen! Sie sorgen für beeindruckende Farbeffekte und eine besondere Atmosphäre – so entstehen einzigartige Erinnerungen.
Falls ihr noch keine Erfahrung mit Rauchartikeln habt, empfiehlt es sich, diese vorab in Ruhe zu testen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Solltet ihr noch Fragen zu Hochzeitsfotos mit Rauchfackeln haben, könnt ihr mir gerne eine Nachricht senden!
Kontakt: 032 385 22 22 oder info@pyrostuden.ch